5 Module · Modulschulung für Lkw- und Busfahrer!
Wir qualifizieren Fahrpersonal . . .
Die Modulschulung für Lkw- und Busfahrer findet regelmäßig im BERUFSKRAFTFAHRER.CAMP, kurz auch BKF.CAMP genannt, statt. Mit dieser Berufskraftfahrerweiterbildung ist es möglich die besagten 5 Module innerhalb einer Woche oder aber auch verteilt über mehrere Samstage zu machen.
Brauchst du Hilfe?
Module & Modulschulung - wir helfen dir!
Wofür steht die Schlüsselzahl 95?
Der Fahrerqualifizierungsnachweis . . .
Was ist eine Modulschulung?
Eine Modulschulung ist eine auf Kraftfahrer abgestimmte Weiterbildung. Hier steht das berufliche Lernen im Vordergrund und verfolgt das Ziel, aufbauend auf die eigentliche Tätigkeit neue Kenntnisse und Qualifikationen zu vermitteln.
Mit einer Modulschulung werden tätigkeitsbezogene Fertigkeiten und Kenntnisse, anhand unterschiedlicher Module, daher auch der Begriff »Modulschulung«, erlernt, aufgefrischt, wiederholt und vertieft.
Dies können gesetzliche Änderungen an den Lenk- und Ruhezeiten, die Fähigkeit, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich daran anzupassen, aber auch Erneuerungen an technischen Geräten und der richtige Umgang mit diesen, wie beispielsweise dem digitalen Fahrtenschreiber sein.
Wofür steht die Schlüsselzahl 95?
Die Schlüsselzahl 95 bestätigt einfach ausgedrückt, dass der Führerscheininhaber in Besitz eines Befähigungsnachweises ist und die Befähigungspflicht nach dem Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr bis zum [...] erfüllt.
Als Nachweis für die Teilnahme an einer Modulschulung diente über viele Jahre eine Weiterbildungsbescheinigung der jeweiligen Ausbildungsstätte, die diese Weiterbildung (Modulschulung) auch durchgeführt hat.
Die Modulkarte . . .
Mittlerweile ist es Ausbildungsstätten untersagt worden, Schulungszertifikate auszustellen.
Um dennoch einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin nach einer Modulschulung etwas an die Hand geben zu können, hat das BKF.CAMP die so genannte Modulkarte ins Leben gerufen.
Auf der Modulkarte können Teilnehmer sich abgeleistete Module eintragen und abstempeln lassen.
Somit behalten Teilnehmer ihre Module stets im Blick. Arbeitgeber informiert das BKF.CAMP weiter, über die Teilnahme ihrer Mitarbeiter an einer Modulschulung.
Der Fahrerqualifizierungsnachweis . . .
Mit der Änderung der Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung (BKrFQV) vom 9. Dezember 2020 hat der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) in Form einer weiteren Plastikkarte Einzug gewonnen und dient nun europaweit als Nachweis über die erlangten Qualifikationen.
Schnell · Digital · Gebührenfrei
Im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) sind alle ab dem 23. Mai 2021 ausgestellten Fahrerqualifizierungsnachweise erfasst.
Zudem werden ab Oktober 2021 Teilnahmebescheinigungen zu Grundqualifikationen, beschleunigten Grundqualifikationen und Weiterbildungen gespeichert, auf deren Grundlage der Fahrerqualifizierungsnachweis ausgestellt wird.
Die übermäßig häufigen Ausfälle beim Aufruf der verlinkten Seiten zum Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) sind den Wartungsarbeiten am Berufskraftfahrerqualifikationsregister geschuldet.
Auskunft aus dem Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR)
Zum Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR)
Module · Inhalte · Erweiterungen
5 Module für Lkw- und Busfahrer
Modul 1 · Eco-Training & Assistenzsysteme
Mit dem Modul 1 · Eco-Training & Assistenzsysteme werden nachfolgende Kenntnisse aufgefrischt und der Kenntnisbereich 1 mit den Unterpunkten 1.1 + 1.2 und 1.3 abgedeckt und bescheinigt.
Schulungstermine für 2023 (PDF)
Schulungstermine für 2024 (PDF)
Inhalte
Faktoren der Wirtschaftlichkeit
Aufbau, Optimierungsmöglichkeiten, Alternativen
Fahrsituationen wirtschaftlich perfektionieren
Fahrerassistenzsysteme
Assistiertes, teilautonomes und autonomes Fahren
Fehler frühzeitig erkennen, Fahrzeugausfälle minimieren
Eco-Grundsätze
Wissens-Check
Erweiterungen
KEP und Verteilerverkehr
Güterfernverkehr
Baustelle, Forst- und Landwirtschaft
Entsorgung
Personenbeförderung/ KOM
Modul 2 · Sozialvorschriften + DiKo
Mit dem Modul 2 · Sozialvorschriften + DiKo werden nachfolgende Kenntnisse aufgefrischt und der Kenntnisbereich 2 mit dem Unterpunkt 2.1 abgedeckt und bescheinigt.
Schulungstermine für 2023 (PDF)
Schulungstermine für 2024 (PDF)
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
Lenk- und Ruhezeiten
Spezialwissen Güterkraft- und Gelegenheitsverkehr
Arbeits- und Bereitschaftszeiten
Fahrtenschreiber/ Digitales Kontrollgerät (DiKo)
Bußgelder (LV 48)
Wissens-Check 092700
Erweiterung
Linienverkehr/ KOM
Internet
Modul 3 · Gefahrenwahrnehmung
Mit dem Modul 3 · Gefahrenwahrnehmung werden nachfolgende Kenntnisse aufgefrischt und die Kenntnisbereiche 1 + 3 mit den Unterpunkten 1.3a + 3.1 + 3.2 und 3.5 abgedeckt und bescheinigt.
Schulungstermine für 2023 (PDF)
Schulungstermine für 2024 (PDF)
Inhalte
Sicherheit durch Gefahrenkontrolle
Einschränkungen & Grenzen der Wahrnehmung
Fahrerselbstbild & Risikoverhalten
Kommunikation im Straßenverkehr
Umgang mit Gefahren in der Praxis
Verhalten bei Notfällen
Technische Hilfen - Fahrerassistenzsysteme
Wissens-Check
Erweiterung
Personenbeförderung/ KOM
Modul 4 · Schadensprävention
Mit dem Modul 4 · Schadensprävention werden nachfolgende Kenntnisse aufgefrischt und der Kenntnisbereich 3 mit den Unterpunkten 3.1 + 3.2 + 3.3 + 3.4 + 3.5 + 3.6 + 3.7 und 3.8 abgedeckt und bescheinigt.
Schulungstermine für 2023 (PDF)
Schulungstermine für 2024 (PDF)
Inhalte
So funktioniert Schadensprävention
Prävention von Fahrzeugschäden
Güterschäden-Prophylaxe
Image & Kommunikation
Umgang mit Stress
Wissens-Check
Erweiterungen
Personenbeförderung/ KOM
Temperaturgeführte Transporte
Modul 5 · Sicherheit für Ladung & Fahrgast
Mit dem Modul 5 · Sicherheit für Ladung & Fahrgast werden nachfolgende Kenntnisse aufgefrischt und der Kenntnisbereich 1 mit den Unterpunkten 1.4 + 1.5 und 1.6 abgedeckt und bescheinigt.
Schulungstermine für 2023 (PDF)
Schulungstermine für 2024 (PDF)
Inhalte
Sicherheit für Mensch & Ladung
Kräfte und Gegenkräfte
Sicherungsarten und Hilfsmittel
Lastverteilung, Be- und Entladen
Beförderung von Gefahrgut
Mängel und Kontrollen
Wissens-Check
Erweiterungen
Planen- und Pritschenaufbau
Koffer- und Containeraufbau
KEP- und Verteilerverkehr
Spezialaufbauten
Personenbeförderung/ KOM
Sind die Module bei allen Anbietern gleich?
Nein, hier gibt es gravierende Unterschiede.
Die Module mit denen das Team vom BKF.CAMP arbeitet sind auf die unterschiedlichen Berufsgruppen der Kraftfahrer abgestimmt, somit werden Lkw- und Busfahrer gleichermaßen gut bedient.
Durch Erweiterungen der Module, ist es möglich so auch auf einzelne Branchen gezielt einzugehen.
Mit einem Team von 6 qualifizierten Dozenten liefert das BKF.CAMP mit jeder Modulschulung so frisches und wertvolles Know-how, welches jedem Kraftfahrer im beruflichen Alltag zugutekommt.
Anmeldung zur Modulschulung
Da die Teilnehmerzahl gemäß der Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung (BKrFQV) auf 25 Personen begrenzt ist, ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich.
Telefon: 04558 / 981 93 50
Mobil + WhatsApp: 0160 / 599 60 66
eMail: anmeldung[at]modulschulung.de
Modulschulung: Termine Jahresübersicht
Modulschulung – Kraftfahrer fahren nach Neumünster
Die Schulungsräume vom BKF.CAMP befindet sich im Gewerbepark Sternheim.
Gadelander Straße 172 · D-24539 Neumünster
Im EG befinden sich die Schulungsräume zur rechten Seite und sind über den Fußboden gut ausgeschildert.